IS Persönlichkeiten
Neben unzähligen weiteren äusserst wichtigen Wegbereitern der Islandpferdebewegung, waren folgenden Personen massgebend für die Islandpferdeszene in der Schweiz.
1788 IS Olafur Stephensson
- Schrieb Buch „Über Pferde“ in 8 Bänden mit 4 Charakterbeschrieben (Farben)
- Verbesserung der Pferdezucht
- Sohn Magnus führte Zuchtarbeit weiter
1858 DE Konrad Maurer
- Islandreisender, bringt sein Reitpferd Glofaxi nach DE
- Erster genauerer Beschrieb der verschiedenen Gangarten
- Goðgengur der Gutgänger und Harð-/Klàrgengur der Hartgänger
1894 IS Gunnar Olafsson
- Schrieb viele Artikel über das “Einreiten von isländischen Pferden”
1915 DE Georg Schrader
- Geschockt von isländischer Pferdehaltung und Reitweise
- Schrieb Bücher und Berichte über „Pferde und Reiter in Island“
- Lässt im Norden ersten Pferdestall Islands bauen (für 130 Pferde + 30 Personen)
1920 - 1939 IS Theoðór Arnbjörnson († 1939)
- Schrieb als Zuchtberater erstes Zuchtbuch „Hestar“ oder „Ætbok“
- Wegbereiter des strukturellen Aufbaues der Islandpferdezucht
1939 - 1961 IS Gunnar Bjarnason († 1998)
- Isländischer Zuchtberater
- Schuf Grundlage für isländische Reiterei mit Bogi Eggertson
- Schrieb 7 Bände über Pferdezucht
- 1. Band „Zuchtbuch und Geschichte des Islandpferdes im 20. Jhd“ (Übersetzungen Petur Behrens IS, Verleger Max Indermaur CH)
- Alle ab 1906 registrierten Zuchtpferde erwähnt
- Entwickelt einzigartiges Beurteilungssystem für Zuchtpferde
- Mitgründer und Direktor der staatlichen Hengststation „Holar“
- Initiator 1. Landsmot 1950 in Island
- Zuchtpferde nach neuem Körsystem
- Sportpferde in Gædingakeppni Prüfungen und Rennen
- Grossartige Auslandarbeit in Europa und USA mit Ursula Bruns
1951 - 2003 DE Ursula Bruns († 2016)
- Journalistin und Schriftstellerin
- Autorin von Pferdefachbüchern
- „Pony Post“ 1958, später „Freizeit im Sattel“
- Kongress 1953 der „Int. Pony-Züchter“ in GB
- Grossartige internationale Arbeit mit Gunnar Bjarnason
- Fernseh- und Filmreihe „Immenhof“
- Medien Werbung: „Rettet Islands Fohlen vor der Schlachtbank“
- 1958 über 300 Fohlen nach DE
- Pionierin der „neuen Haltungsformen“ und der „Freizeitreiterei“
- Festland: IS Durchbruch mit Franz Podlech DE, Walter Feldmann sen. DE, Ewald Isenbügel CH
- „FS Reit-Zentrum Reken“ mit Jochen Schumacher und Linda Tellington-Jones (T.E.A.M)
1951 - 2025 DE/CH Prof. Dr. vet. Ewald Isenbügel
- Zusammenarbeit mit Gunnar Bjarnasson
- 1966 Dissertation über das Islandpferd
- Ausgedehnte Forschungsreisen auf den Gebieten Pferderassen, Gangartenpferde, Wildtiere in USA , Asien, Südamerika, Skandinavien
- Gründungsmitglied und 16 Jahre Präsident der FEIF
- Falkenorden IS
- 1984 erste Paso Gruppe aus USA mit Jean-Claude Dysli in CH importiert
- Tierarzt Zoo Zürich
- Auswilderungsprojekte Przewalskipferde Gobi Nattionalpark Park Mongolei
- 1997 aus Lesotho töltende Basuto Ponys ausgewählt, nach Namibia ausgesiedelt in das Zuchtprojekt der Farm von Volker Ledermann
- IPV CH Vortragsreihen Tierspital ZH
1960 - 1980 CH Agnes Issenmann
- Schweizer "PonyPost" und "Freizeit im Sattel" Vertretung von Ursula Bruns
1961 - 1996 IS Þorkell Bjarnason
- Isländischer Zuchtberater
- Beeinflusste die heutige Islandpferdezucht bedeutend: Zitat: „Viele Pferde, viele Züchter, viele Meinungen“
- Besonderes Interesse an Gangartenvielfalt (Fünfgänger, Tölter), 70 Farbvarianten, Gebäude
- Gründete 1973 Zuchtschutzfond
- Mitbegründer der Hengststation „Gunnarsholt“ 1981
1961 - 1990 DE Feldmann sen.
- Islandpferdezentrum Aegidienberg bei Bonn
- Ausrichter 1. EM Islandpferde in Aegidienberg
- Wegbereiter Islandpferd
- Neuzüchtung Gangpferderasse „Aegidienberger“
1969 FEIF
(Internationale Föderation der Islandpferde Vereinigungen später FEIF)
- Gründung 24.5.1969 in Aegidienberg DE
- CH Ewald Isenbügel,
- IS Gunnar Bjarnason
- DE Walter Feldmann sen.
- CH Max Indermaur
- DK Gunnar Jonsson
- Länderübergreifender Zusammenschluss der internationalen Islandpferde Freunde
- Ziel: Das Islandpferd weltweit bekannt machen
- FEIF relevante Reglemente: FIPO Sport und FIZO Zucht
1969 - 1985 CH Emil „Migg“ Angehrn († 2002)
- Islandpferdegestüt Sporz, Lenzerheide
- Verkannter Schweizer Züchter der reinen Kolkuoslinie
- Züchter des berühmten „Thor von Sporz“
1970 IS „FT Tamningamanna“
- IS Isländische Bereiter Vereinigung (Zahmmachemänner)
- Blauröcke mit silbernem T am Revers
- IS Reynir Aðalsteinsson (Autor, Sportreiter) († 2016)
- IS Eyolfur Isolfson (Direktor Holar, Autor, Sportreiter)
- IS Petur Behrens (Illustrator, Künstler, Reiter)
- IS Sigurður Bàrðarsson (Diddi) (Pass- und Sportreiter, Autor)
- IS Ragnar Hinriksson (Raggi) (Pass- und Sportreiter) (†)
- IS Isländische Beritt- und Reitmeister (Stand 2009)
- Benni Lindal (Autor, Sportreiter)
- Reynir Aðalsteinsson (Autor, Sportreiter) (†)
- Eyolfur Isolfson (Autor, Sportreiter)
- Sigurður Bàrðarsson Diddi (Autor, Sportreiter)
- Thorarinn Eymundsson (Lehrer in Holar, Sportreiter)
1970 - 2008 IS Fridjolfur „Fifi“ Thorkellsson († 2008)
- Gangbeurteilung durch Winkelmessung der Gelenke
- Buch Pferdefarben „Hestalitir“ und versch. Bücher über Farbvariationen
1971 - 2025 CH Simone Rubli
- Langjährige Präsidentin IPV CH
- IPV CH Trainer A
- Verbindungen zum SVPS, Brevet
- Mitbegründerin: „Reiten für Menschen mit Handicap“
- Teamchefin „Swiss Paralympic Team 2009“
1972 - DE Walter Feldmann jun.
- Gangpferdezentrum Aegidienberg bei Bonn
- IPZV Trainer A
- IGV Trainer A
- Bücher und Lernvideos:
- Islandpferde Reitlehre (blaue Bibel), Feldmann jun. + Andrea Rostock
- Gangarten, Training usw.
1975 - 2020 CH Eve Barmettler
- Islandpferdebetrieb alter "Hestar-Hof" in Sins-Reussegg AG (1975-2018)
- IPV CH Trainer A
- OdA Pferdeberufe Gangpferdereiten, Lehrmittel
1980 - 2020 CH Dr. vet. Barla Barandun
- 1. und 2. EM IS Rennpassrekord
- Islandpferdegestüt Auas Sparsas bei Flims
- Langjährige Zuchtpräsidentin IPV CH
- Arbeiter in der FEIF mit Kristinn Hugasson zusammen
- WorldFengur Einträge für CH, Pferdepässe
- FEIF Zuchtkomitee
1981 - 2009 DE Bruno Podlech († 2009)
- Islandpferdegestüt Wiesenhof bei Karlsruhe
- Gangartenstudien
- Bücher über Gangarten, Islandpferde
1982 - 20 DE Elisabeth Berger
- Islandpferde Reitschule bei Berlar
- IPZV Trainer A
- Begründerin der FEIF Jugendarbeit
1986 - 1999 IS Kristinn Hugason, Zuchtberater
- Isländischer Zuchtberater, arbeitete mit Þorvaldur Arnasson
- Buch: „Zuchtpferdebeurteilung und Körung“ 1989
1986 - 2004 IS Þorvaldur Arnasson, Zuchtberater
- Genetiker, arbeitet mit
Kristinn Hugason
- Schrieb 1989 „Zuchtpferdebeurteilung und Körungen“
- Erfassen 1991 alle Körurteile in „WorldFengur“
- Erarbeiteten Programm für Zuchtwert und Zuchtwertprognose
- BLUP-System (Best Linear Unbiased Prediction mit Multiplikator für Tölt von 10 auf 20
- Ab 2000 alle FEIF Islandpferde weltweit im WorldFengur (int. Zuchtdatenbank für Islandpferde)
1999 - 2004 IS Àgust Sigurðson, Zuchtberater
- Erweitert Zuchtprogramme
- Arbeitet gemeinsam mit Vikingur Gunnarsson auf FEIF Ebene
- Möchte Vielseitigkeit bewahren
- Wünscht DNA-Analysen
- Warnt vor „Mode Hengsten“