Gangpferde Lehrmittel
Gangpferde Gangarten
Rassespezifische Varianten der Viertakt- oder Lateralgangarten, im europäischen Raum der Einfachheit halber, obwohl mit unterschiedlicher 1+2 oder 2+3 Beinstütze, werden mehrheitlich allgemein "Tölt" oder "Pass" genannt.
Die zur Verfügung stehende Lateralveranlagung des Pferdes ist bei den Gangpferderassen die spannendste reiterliche Herausforderung.
Je nach Rassenstandard und Verwendungszweck ist die Gangverteilung, das Gebäude und auch die Reitweise entscheidend für das Gelingen der gewünschten Gangvarianten.
Eine entsprechende Ausbildung von Reiter und Pferd lassen den einfühlsamen Gangreiter zum glücklichen Pferdemensch werden !
Talentsuche
Entsprechend der Abstammung oder Rasse ist das zukünftige Gangpotenzial schon zu einem gewissen Punkt bestimmt.
Um bei einem Jungpferd Viertakt- oder Lateralveranlagung zu sehen, beobachtet man es auf der Weide, in der Herde oder es wird auf dem Reitplatz Freilaufen gelassen.
Je nach Rasse und Verwendungszweck sind unterschiedliche Gangvarianten mit rassetypischen Bewegungen und Tempi erwünscht.
Zeigt das Pferd ohne Zutun des Menschen Lateral- oder Diagonalverschiebungen zum Viertakt oder sogar isochronen Viertaktgang über grössere Strecken, steht dem zukünftigen Gangreitvergnügen fast nichts mehr im Weg.
Grundausbildung
Nun ist die Erfahrung des Bereiters massgebend und was er aus dem talentierten Jungpferd letztendlich mit viel Sorgfalt fördert. Der Viertaktgang sollte im Laufe der Ausbildung mit wenig unterstützenden Hilfen zu reiten sein.
Bei jeder Rasse und jedem Verwendungszweck sollte das Pferd seriös aufgebaut werden. Viele Einreit- und Trainingsmethoden sind im Ursprungsland üblich, bei uns in Europa hingegen aus ethischer oder tierschützerischer Seite nicht akzeptabel!
Bei weniger veranlagten Pferden, z.B. zu trabigen/diagonalen oder zu passigen/lateralen Pferden mit wenig Töltveranlagung, ist eine seriöse Grundausbildung im Vorfeld unerlässlich. Erst wenn es die Hilfen kennt, kann es mit gymnastizierenden Übungen auf das spezielle Gangpferde Training vorbereitet werden. Mit dem Rennpasstraining solllte erst nach erfolger Gund- und Töltausbildung begonnen werden.
Ist das Pferd nicht wirklich talentiert, sollte man bedenken, dass langwieriges und aufwändiges Arbeiten bei genetisch wenig fixiertem Viertakt-Gen nicht unbedingt tierfreundlich ist!
Training
Das Training sollte individuell und auf das Leistungsvermögen und die Leistungsbereitschaft des Pferdes angepasst werden. Auch die Rasse und der Verwendungszweck sollten berücksichtigt werden !
Gangpferde-Gangarten
Grundgangarten
Viertakt-, Lateral- oder Spezialgangarten mit unterschiedlichen Rassen- und Ursprungsspeziefischen Bezeichnungen und Reitweisen
Gangpferde Schweiz